Erasmus+ Projekt zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Hochschulbereich
 

Entwicklung von Masterstudienplänen auf dem Gebiet des Naturkatastrophenrisikomanagements im Westbalkan (NatRisk)


Vertragsnummer: 573806-EPP-1-2016-1-RS-EPPKA2-CBHE-JP
Projektlaufzeit: 15 Oktober 2016 - 14 Oktober 2019
 

KONSORTIUM


Koordinator

Universität Nis

Mitglieder aus den teilnehmenden Ländern
 
Universität für Verteidigung in Belgrad
Universität Pristina (Kosovska Mitrovica)
Universität Sarajevo
Akademie für Kriminalistik und Polizeistudien
Polizei College, Department für Polizeiausbildung, Banja Luka
Technisches College für angewandte Wissenschaften Urosevac mit temporärem Sitz in Leposavic

EU Mitglieder

Universität für Bodenkultur (Österreich)
Middlesex Universität für höhere Bildung (UK)
Universität Messina (Italien)
Óbuda Universität (Ungarn)
Technische Universität Kreta, Chania (Griechenland)


Pridruženi partner

Nationales hydrometeorologisches Service von Serbien

PROJEKT BESCHREIBUNG


Das Projekt „Entwicklung von Masterstudienplänen auf dem Gebiet des Naturkatastrophenrisikomanagements im Westbalkan (NatRisk)“ dient zum Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich und ist co-finanziert vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union.

Das beantragte Projekt ist abgestimmt mit regionalen Prioritäten von gemeinsamen und strukturellen Projekten (Erasmus + KA2 – Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich) in der Region 1 (Westbalkan) und hängt mit „Lern- und Lehrwerkzeugen, Methoden und pädagogischen Ansätzen, die Lernziele und ICT-basierte Praktiken (u.a.: flexible Lernwege, Blended-Learning Kurse, virtuelle und reale Mobilitäten, Praktika, etc.)“ beinhalten, sowie mit „Umweltschutz“ zusammen.

Das Projektziel ist die Entwicklung und Implementierung von fortschrittlichen und modernen Masterstudiengängen, die den Bologna Anforderungen und den nationalen Akkreditierungsstandards genügen und, die eine Ausbildung von Spezialisten im Bereich des Naturkatastrophenrisikomanagements (Natural Disasters Risk Management NDRM) ermöglichen. Die neuen Masterstudienprofile, die umfassende Aspekte des NDRM beinhalten, sind das Ergebnis analysierter Mängel des derzeitigen Systems für NDRM in den WB-Partnerländern. Verschiedene Aspekte von NDRM fordern einen interdisziplinären Ansatz und eine Kooperation zwischen Fachleuten aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Die bestehenden Studiengänge beschäftigen sich nur mit Fachthemen und es gibt keine interdisziplinären Studiengänge im NDRM in Hochschulen (HEIs) der WB-Partner.

Die Studierenden mit erworbenen, fortgeschrittenen Kenntnissen werden direkt beteiligt sein im Prozess der Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken und bei der Entwicklung von Strategien zur Behandlung und Abschwächung bestehender und zukünftiger Risiken, die mit den Best Practices der EU abgeglichen werden, mitwirken.
Das modernisierte Labor mit der neuesten Hard- und Software für Simulationen und für die Beurteilung von Naturkatastrophen sowie aktualisierte Bibliothekseinheiten werden zu den innovativen neuen Masterstudienprogrammen beitragen. In den modernisierten Computerräumen sollen die Studierenden praktische Kenntnisse erwerben, die sofort angewendet werden können.
 
PROJEKT ZIELE

UMFASSENDES ZIEL

Ausbildung von Experten zur Prävention und zum Management von Naturgefahren in der Region des Westbalkans gemäß der nationalen und EU Richtlinien.

KONKRETE ZIELE

Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Identifizierung von Naturkatastrophen in der WB-Region und allen Aspekten der Prävention und Konsequenzen, um spezifische Kompetenzen für die berufliche Praxis zu definieren
•    Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Identifizierung von Naturkatastrophen in der WB-Region und zum Aufzeigen aller Aspekte der Prävention und möglicher Konsequenzen, um spezifische Kompetenzen für die berufliche Praxis definieren zu können
•    Entwicklung und Umsetzung neuer fortgeschrittener Mastercurricula auf dem Gebiet des Naturkatastrophenrisikomanagements (NDRM) im Einklang mit den Bologna-Anforderungen und nationalen Akkreditierungsstandards
•    Entwicklung von Trainings für den öffentlichen Sektor und die Bürger zum Verhalten im Fall von verschiedenen Naturkatastrophen

ARBEITSPLAN

WP1- Analyse von möglichen Naturkatastrophen im Westbalkan

Die Identifikation von möglichen Naturkatastrophen im WB und die Beurteilung aller Risikomanagementaspekte werden in WP1 durchgeführt. Das Ergebnis dieses WP wird ein Bericht über Naturkatastrophenrisiken im WB sein.
Ein dreitägiger Workshop über „Curricula – Best practices in EU“ wird an der BOKU stattfinden, um die am besten geeigneten Programme (oder Teile davon) für die Anwendung in WB Ländern zu ermitteln. Die Grundsätze und Modelle der vorgestellten Curricula werden diskutiert, um möglicherweise in zukünftige Mastercurricula in WB-Partnerinstitutionen integriert zu werden. Dem akademischen Personal der WB Universitäten werden alle Aspekte der EU-Partnerinstitutionen, wie zum Beispiel das Bildungssystem, Lernmethoden, Kurse, spezifische Kompetenzen und Lernergebnisse vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Bewältigung von Risiken von Naturkatastrophen liegt.
Ein genereller Überblick über bestehende, erfolgreiche Bildungsmodelle auf dem Gebiet von Naturkatastrophenmanagement in EU-Hochschulen wird die grundlegenden Richtlinien für die Definition und Entwicklung von neuen Mastercurricula in WB-Ländern zeigen.

Führende Organisation: Universität für Bodenkultur
Startzeitpunkt: 15-10-2016
Endzeitpunkt: 14-04-2017

WP2 – Entwicklung von Mastercurricula

Die neuen Mastercurricula werden die Kompetenzen der Lehrkräfte, Lernergebnisse, Kursinhalte und Syllabi im Detail definieren. Dadurch werden die Machbarkeit und Anwendbarkeit in der Zeit nach Abschluss des Projekts sichergestellt.  Im WP2 werden die WB-Lehrkräfte in EU Ländern für die Umsetzung innovativer Lehrmethoden ausgebildet. Jede der WB-Hochschulen wird lokale Arbeitsgruppen bilden, die verantwortlich für die Erstellung der neuen Mastercurricula sind. Diese Arbeitsgruppen werden unter der Aufsicht und Kontrolle des Projektmanagement Komitees stehen. Alle vorläufigen Berichte und definierten Curricula werden aufbereitet und während der Meetings analysiert. Eine kurze Beschreibung wird dem Lenkungsausschuss zur finalen Begutachtung und Überprüfung präsentiert.
WP2 wird durch die Erstellung eines Kursbuches für jedes Master Curriculum auf dem Gebiet des Risikomanagements von Naturgefahren abgeschlossen.
WP2 deckt die erforderliche Infrastruktur für die Durchführung der Master Curricula ab. Die Hardware, die Software und die Literatur werden gekauft, um den Studierenden moderne Studienprogramme zur Verfügung zu stellen, die mit den „Best Practices“ der EU harmonisiert sind. Die Ausrüstung wird in den Laboreinrichtungen der WB-Hochschulen installiert. Einige der Aktivitäten des WP2 werden parallel mit den Aktivitäten des WP4 durchgeführt.

Führende Organisation: Universität Messina
Startzeitpunkt: 15-03-2017
Endzeitpunkt: 14-10-2019

WP3 – Entwicklung von Trainings für die Bürger und den öffentlichen Sektor

Eine Analyse über das Bewusstsein der Bürger und des öffentlichen Sektors wird mit dem Ziel durchgeführt, Wissen und organisatorische Lücken zu identifizieren und effektive Ausbildungsprogramme für die Bürger und den öffentlichen Sektor auf dem Gebiet des Risikomanagements von Naturkatastrophen zu entwickeln. Im WP3 organisieren die EU-Partner Studienaufenthalte und Lehrerausbildungen für die WB-Partner, um das Wissen und die Erfahrung auf dem Gebiet des Risikomanagements von Naturkatastrophen für die Bürger und den öffentlichen Sektor zu transferieren. Die Ergebnisse der Analyse werden dazu dienen, zu entscheiden, welche spezifischen Bereiche auf dem Gebiet des Risikomanagements von Naturkatastrophen durch Ausbildungsprogramme abgedeckt werden können, wobei Besonderheiten der einzelnen WB-Länder berücksichtigt werden. Die ausgewählten Lehrer der WB Hochschulen werden Programme für Trainings erstellen, die auf nationaler Ebene anwendbar sind. Anschließend werden die ausgewählten Lehrer zumindest 2 Trainings mit interessierten Bürgern und Vertretern von Regierungsstellen (30 Teilnehmer pro Training) organisieren.

Führende Organisation: Universität für Verteidigung in Belgrad
Startzeitpunkt: 15-11-2016
Endzeitpunkt: 14-02-2018

WP4 – Implementierung von entwickelten Mastercurricula und Trainings

In diesem WP werden sich Studierende zu den Masterstudiengängen auf dem Gebiet des Risikomanagement von Naturkatastrophen einschreiben. Die Einschreibungen werden durchgeführt gemäß den rechtlichen Verfahren der WB Hochschulen anhand genauer Definition der Einschreibungsbedingungen. Die Studiengänge werden Lehr- und Lernaktivitäten, Übungen, Evaluierungen und Prüfungen beinhalten. Während des Prozesses werden die Studierenden die Möglichkeit haben, in den neu-geformten und eingerichteten Laboren zu lernen. Eine gewisse Anzahl an Studierenden jeder WB Hochschule wird EU Hochschulen besuchen, um an Lehrveranstaltungen teilzunehmen und ihr erworbenes Wissen mit dem Wissen und den Fähigkeiten der Kolleginnen und Kollegen aus der EU vergleichen zu können.
Eine Selbst-Evaluierung der Qualität der Mastercurricula wird regelmäßig durchgeführt.
Die Ausbildungstrainings werden für Bürger und den öffentlichen Sektor auf dem Gebiet des Risikomanagement von Naturkatastrophen organisiert, um das Bewusstsein für Risiken von Naturkatastrophen zu wecken. Eine Selbst-Evaluierung der Qualität der Trainings ist geplant. Die Teilnehmer werden über online Medien und Zeitungen über die Laufzeit und den Inhalt der Trainings informiert. Die Schulungen für Bürger und den öffentlichen Sektor in NDRM werden in den Zentren für lebenslanges Lernen der Universitäten (wenn möglich) abgehalten und die Bescheinigung über den Erwerb der Schlüsselkompetenzen in NDRM wird nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ausgestellt.

Führende Organisation: Universität von Sarajevo
Startzeitpunkt: 15-12-2017
Endzeitpunkt: 14-10-2019

WP5 – Qualitätssicherung und Monitoring

Die NatRisk-Projektqualitätskontrolle wird wie folgt durchgeführt:
1) Die interne Qualitätsbewertung umfassen Begutachtungen und werden vom Qualitätssicherungs-Komitee (QAC) durchgeführt, das aus Mitgliedern der folgenden Partner-Hochschulen besteht: MU, BOKU, OE und UNI. Berichte über den Projektqualitätsfortschritt werden von allen Projektteilnehmern zweimal jährlich ausgeliefert.
2) Externe Qualitätsbewertungen werden durch eine kontinuierliche Präsentation der Projektaktivitäten und -ergebnisse auf der Projekthomepage, sowie durch deren Publikation in öffentlichen Medien (Zeitungen, Journalen, elektronischen Medien, etc.) sichergestellt. Ein jährlicher Projektfortschrittsbericht wird vom QAC erstellt und bei regulären Monitoring-Meetings den nationalen Erasmus+ Büros präsentiert. Gemäß dem internen und externen Monitoring und der Qualitätskontrolle wird das QAC (wenn notwendig) Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Projektrealisierung treffen. Das externe Monitoring und die Begutachtungen sowie der jährliche Projektbericht werden auf der Projekthomepage zur Verfügung stehen.
3) Inter-project Coaching wird umgesetzt. D.h. Konsortium-Universitäten werden die Mitglieder der laufenden und/oder abgeschlossenen Erasmus+ Projekte in ähnlichen Bereichen kontaktieren, um ihr akkumuliertes Fachwissen zu nutzen und Begutachtungen durchführen zu können.
Qualitätskontroll-Meetings werden zweimal jährlich mit allen Vertretern des Konsortiums stattfinden. Berichte über die Qualitätskontroll-Meetings werden in allen relevanten jährlichen Qualitätsberichten inkludiert.

Führende Organisation: Middlesex Universität für höhere Bildung
Startzeitpunkt: 15-10-2016
Endzeitpunkt: 14-10-2019

WP6 – Veröffentlichung

Die Projektveröffentlichung wird institutionelle, nationale und internationale Aktivitäten beinhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Veröffentlichung des Projekts und ihrer Teilnehmer sowie darauf die Öffentlichkeit über mögliche Vorteile der Projektergebnisse zu sensibilisieren. Eine der ersten Aufgaben in diesem WP ist die Erstellung der Projekthomepage, die alle Aktivitäten des Projekts vorstellen wird. Besonderes Augenmerk wird der Veröffentlichung des Projekts in den sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Facebook, LinkedIn und Twitter, geschenkt. Die Kampagne zur Bewusstseinsbildung wird Werbungen im Fernsehen, Radio und Zeitungen beinhalten.
Besonderes Augenmerk wird auf die Promotion der neuen Master Curricula in WB-Hochschulen und der entwickelten Ausbildungstrainings für die Bürger und den öffentlichen Sektor gelegt. Es werden Veröffentlichungen für nicht-teilnehmende Hochschulen im Westbalkan organisiert, um für Masterstudien auf dem Gebiet des Risikomanagement von Naturkatastrophen zu werben. Die Promotionen an den Hochschulen werden Lehrende und Studierende durchführen. Alle Events werden dokumentiert und auf der Projekthomepage präsentiert.
Die Veröffentlichung der Projektergebnisse wird auch durch die postgradualen NatRisk-Studierenden durchgeführt, die im Risikomanagement von Naturkatastrophen gut ausgebildet sein werden.
In einer langfristigen Betrachtung des NatRisk-Projekts ist es notwendig, das Bewusstsein der öffentlichen und staatlichen Behörden für die Bedeutung des Managements von Naturkatastrophen zu erhöhen. Dieses Ziel wird hauptsächlich durch die Verteilung von Broschüren, Merkblättern und Heften erreicht. Die erstellten Informationsblätter zielen darauf ab, alle relevanten Projektinformationen den interessierten Stakeholdern zur Verfügung zu stellen, sowie Informationen über NatRisk in Massenmedien zu veröffentlichen.

Führende Organisation: Universität Nis
Startzeitpunkt: 15-11-2016
Endzeitpunkt: 14-10-2019

WP7 – Verwertung

Das Akkreditierungsverfahren eines Master Curriculums pro WB-Hochschule (außer UNI: 2 Master Curricula) auf dem Gebiet des Managements von Naturgefahren wird durchgeführt. Im Akkreditierungsprozess werden die Bologna-Anforderungen sowie nationale, regionale und internationale Standards, Verfahren und Empfehlungen anerkannt. Akademische und finanzielle Nachhaltigkeitspläne werden erstellt, um die Projektnachhaltigkeit nach seiner Fertigstellung zu gewährleisten. Außerdem sind Mobilitäten für Studierende und Lehrende vorgesehen. Studierende, die internationale Aufenthalte durchführen, werden von spezieller Bedeutung für die Veröffentlichung und Verwertung der NatRisk-Ziele sein.
Die Nachhaltigkeit wird wie folgt ausgedrückt:
1) Die WB-Hochschulen werden die Implementierung der entwickelten Master Curricula fortsetzen. Die NatRisk Masterstudiengänge werden finanziert durch öffentliche Gelder (nationales Budget für Bildung) und private Mitteln (Studiengebühren), sowie  durch eventuelle Stipendien von interessierten Firmen.
2) Die entwickelten Kurse werden allen interessierten Stakeholdern angeboten. Die bezahlten Teilnahmegebühren der interessierten Stakeholder (öffentliche Dienste, Firmen, Einzelpersonen) werden die Kosten für die Kurse nach der Projektfertigstellung abdecken.
3) Die WB-Hochschulen werden für die kontinuierliche Wartung der erhaltenen Labors und der neuen Lehrumgebungen sorgen. Die NatRisk-Hochschulen werden nach dem Projektabschluss deren Eigenmittel zur Wartung der Labors und der neuen Lehrumgebungen verwenden.
Nach dem Jahr 2019 werden die WB-Hochschulen die Qualität der Ausbildung auf EU-Ebene heben und gut vorbereitet für weitere internationale wissenschaftliche und pädagogische Forschungsprogramme sein.

Führende Organisation: Universität Nis
Startzeitpunkt: 14-03-2017
Endzeitpunkt: 14-10-2019

WP8 – Projekt Management

Die NatRisk-Projektleitung wird durch den gesetzlichen Vertreter des Projektkoordinators – Universität Nis – gewährleistet.
Das Projekt Management Komitee (PMC) wird während des Kick-Off Meetings bestimmt und wird alle Projektaktivitäten führen und ist verantwortlich für die Erreichung der Projektziele. UNI wird die PMC Aktivitäten mit Hilfe der 8 Arbeitspaketleiter koordinieren. Das PMC wird verantwortlich sein für die vollständige Durchsetzung der Projektaktivitäten und koordiniert das tägliche Management mit Kontaktpersonen der teilnehmen Hochschulen. Auf diese Weise wird es möglich sein, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen der Delegation von Verantwortlichkeiten und der Aufrechterhaltung der Gesamtkontrolle der Projektmitarbeiterleistungen zu erreichen. Außerdem wird während des Kick-Off Meetings ein Lenkungsausschuss bestimmt, der aus jeweils einem Vertreter der EU Hochschulen und einem Vertreter der WB Hochschulen besteht. Der Lenkungsausschuss wird Notfallpläne und Anpassungen für die Projektaktivitäten annehmen und ist hierarchisch einen Level über dem PMC zu sehen. Am Ende von jedem Projektjahr wird der Lenkungsausschuss zusammentreffen, um die implementierten Aktivitäten und Ergebnisse zu bewerten, einen detaillierten Plan für die zukünftige Periode zu erstellen und die Verwertbarkeit und Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sicherzustellen.
Der Projektkoordinator wird eine Schlüsselrolle in allen NatRisk-Aktivitäten einnehmen und wird verantwortlich für die Erreichung der Projektleistungen sein. Er wird verantwortlich für den integrierten Ausrüstungsankauf und für die Überwachung der öffentlichen Vergabeverfahren sein. Von jedem Konsortiums-Mitglied wird erwartet, dass eine lokale Unterstützungsgruppe aufgebaut wird, die verantwortlich für die Administration und reibungslose Implementierung von Aktionen, für projektrelevante Administrationen und finanzielle Angelegenheiten sowie für die Einreichung von internen Berichten ist.
Besonderes Augenmerk in der Projektimplementierung wird dem Risikomanagement geschenkt. Risiken werden in jeder Phase des Projekts identifiziert, priorisiert, gemanagte und kontrolliert. Auf diese Weise werden die Richtlinien des Projektmanagements und der Berichterstellung entwickelt.
Dieses WP beinhaltet außerdem die Berichtserstattung und Kommunikation mit den nationalen und internationalen ERASMUS Büros.
Als zusammenfassende Managementaktivität werden zwei Berichte (vorläufiger und endgültiger Bericht) beim internationalen ERASMUS Büro eingereicht.

Führende Organisation: Universität Nis
Startzeitpunkt: 15-10-2016
Endzeitpunkt: 14-10-2019

Partners